Die TBW hatten am 5. Juni 2023 alle betroffenen Gemeinden über die Gasnetzstrategie informiert. Die Gasnetzstrategie wird aktuell im Rahmen des politischen Prozesses diskutiert und kommt voraussichtlich im ersten Quartal 2024 ins Wiler Stadtparlament. Danach werden die TBW mit der Detailplanung beginnen.
Häufige Fragen zu unseren Wärmelösungen
Über unseren Preisrechner unter deineenergie-preisrechner.ch erhalten Sie für jede Liegenschaft Informationen, ab welchem Jahr die Gasversorgung nicht mehr garantiert ist. Da sich die Gasnetzstrategie noch im politischen Prozess befindet, sind sämtliche Angaben ohne Gewähr.
Für Gasgeräte, die aufgrund der Stilllegung des Gasnetzes ausser Betrieb genommen werden müssen, ist eine Entschädigung vorgesehen. Keine Entschädigung gibt es für Gasgeräte, welche nach der Ankündigung der Stilllegung installiert wurden.
Der Fernwärmeverbund funktioniert wie eine riesige Zentralheizung; anstatt in jedem Haus einzeln mit einem Heizkessel Wärme zu generieren, wird die Abwärme der Kerichtverbrennungsanlage von Bazenheid nach Wil geleitet und durch isolierte Rohre in den Strassen zu den Häusern verteilt.
Ja, aber das sind Sie sowieso. Auch Trinkwasser, Strom, Gas und eventuell Telekommunikations-Dienstleistungen beziehe ich seit Jahren zuverlässig von den TBW.
Die TBW betreiben einen 24h-Pikettdienst, der sobald eine Störung gemeldet oder vom Leitsystem angezeigt wird ausrückt und die Kundinnen und Kunden unterstützt. Primärseitige Störungen fallen in die Verantwortung der TBW, liegt der Fehler in der Hausinstallation wird der Einsatz an die Kundschaft verrechnet.
Selbstverständlich, wir sollten so wenig Energie wie möglich verbrauchen. Der Anschluss an den Fernwärmeverbund soll niemanden von der energetischen Sanierung seiner Liegenschaft abhalten.
Alle;
- Die Kundinnen und Kunden von zuverlässiger, einfacher, platzsparender Wärme mit tiefen Investitions- und stabilen planbaren Betriebskosten.
- Die Wiler Bürgerinnen und Bürger ausserhalb des Fernwärmeperimeters von der Entlastung des Stromnetzes.
- Die Stadt Wil von den Abgaben der TBW, wenn die Fernwärme Gewinn abwirft.
- Die Umwelt, weil 66 GWh bereits vorhandene Wärme aus der Kehrichtverbrennung verwendet und nicht extra produziert werden müssen.
- Es ist eine sehr hohe Investitionssumme für die Erstellung des Fernwärmenetzes notwendig.
- Für die Verlegung der Fernwärmeleitungen müssen die Strassen aufgegraben werden, was zu bekannten unangenehmen Nebenwirkungen führt. Allerdings können die Leitungen, einmal in Betrieb, mindestens 50 Jahre genutzt werden.
- Es ist eine Liniendichte von 2'000 kWh/Jahr und Trassemeter notwendig, um einen Wärmeverbund wirtschaftlich zu betreiben. Deswegen werden in Strassen mit kleineren Häusern alternative nachhaltige Heizsysteme eingesetzt.
Ein Nahwärmeverbund (NWV) ist die Verbindung mehrerer Gebäude mit isolierten Leitungen um sie aus einer Energiequelle mit Wärme zu versorgen. Üblicherweise wird als Wärmequelle eine Pelletheizung, eine Holzschnitzelheizung oder eine grosse Wärmepumpe eingesetzt.
Bei allen Liegenschaften unter 600 m ü.M und innerhalb des Perimeters des Fernwärmeverbunds Wil (siehe Plan) der TBW.
Oder finden Sie ganz einfach über unseren Preisrechner heraus, ob Ihre Liegenschaft mit Fernwärme erschlossen wird.
Um einen Wärmeverbund wirtschaftlich zu betreiben, ist eine Liniendichte von 2'000 kWh/Jahr und Trassemeter notwendig. Deswegen werden in Strassen mit kleineren Häusern alternative nachhaltige Heizsysteme eingesetzt.
Sie können Ihr Haus mit alternativen nachhaltigen Heizsystemen wärmen, z.B. Wärmepumpe, Pelletheizung, dezentralem Computing. Die TBW bieten Ihnen dafür Wärme-Contracting zu attraktiven Konditionen an.
Unter dem Link «Standort prüfen» können Sie den Termin für Ihre Liegenschaft abfragen.
Es sind Verhandlungen mit den Behörden der Gemeinden im Gange, diese Liegenschaften ebenfalls zu versorgen.
Wenn der Hausanschluss zu den günstigen Konditionen erstellt wurde, kann die bestehende Heizung weiter bis zu ihrem Gebrauchsende betrieben werden.
Der Stadtrat legt die Tarife in einem Preisblatt fest:
Wiederkehrende Energie- und Netznutzungskosten: Preisliste Fernwärme
Einmalige Anschlusskosten: Preisliste Fernwärmenetz
Die Fernwärme hat etwas höhere Anschlusskosten, ist jedoch langfristig das günstigste nachhaltige Heizsystem. Attraktiv ist die Fernwärme, weil die Betriebskosten unabhängig vom Energiemarkt sind und kaum Unterhalt anfällt.
Mit der einmaligen Zahlung wird die Verlegung der Hausanschlussleitung finanziert (Material, Schweissen, Isolieren, Anschliessen der Leckageüberwachung und Inbetriebnahme der Wärmeübergabestation).
Nein. Die TBW erhalten jedoch vom Kanton St. Gallen einen Beitrag an die Investitionskosten für das Fernwärmenetz. Diese Förderung wird den Kundinnen und Kunden in Form attraktiver Preise weitergegeben.
- Anschluss- und Netzkostenbeitrag
- Aufwand des individuellen Heizungsplaners zur Ermittlung der notwendigen Leistung und der Planung des Heizungsersatzes
- Deinstallation und Entsorgung der bestehenden Heizung
- Mehrlängen ab 20 Meter für die Hausanschlussleitung inkl. Grabarbeiten
- Durchbrüche inkl. Abdichtung
- Maurer- und Spitzarbeiten
- gebäudeinterne Zuleitung zur Wärmeübergabestation ab Absperrorgan
- Wiederherstellungsarbeiten der Beläge und Umgebung im Bereich der Hausanschlussleitung ab Parzellengrenze
- Kosten für die komplette Wärmeübergabestation inkl. Heizgruppenregler
- Internet-Anschluss
- Anschluss und Anpassung der Hausinstallation
Es ist ein Beitrag an die Kosten des Fernwärmenetzes inkl. Transferleitung und Fernwärmestation. Da die Leitungen in der Strasse auf den Verbrauch der Kundinnen und Kunden dimensioniert werden, ist dieser Betrag Leistungsabhängig und trägt damit dem Verursacherprinzip Rechnung.
Wir bieten das Wärme-Contracting auch für Fernwärmeanschlüsse an. Sie bezahlen damit die Investition in den Heizungsersatz zusammen mit den Wärmekosten über eine vertraglich definierte Zeit ab. Melden Sie sich bei uns. Wir beraten Sie gerne.
Der Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid (ZAB) verwertet in zwei Ofenlinien den Kehricht von 33 Gemeinden der Regionen Fürstenland, Wil, Toggenburg und Südthurgau. In einer dritten Verbrennungslinie wird Schlamm aus Kläranlagen der Ostschweiz verwertet. Beim ZAB wird 365 Tage im Jahr 24 Stunden lang Wärme erzeugt. Diese Abwärme wird in Form von heissem Wasser über eine rund 5 km lange Transferleitung nach Wil zu den Wärmebezügern geleitet.
Die Fernwärmeübergabestation ist sehr kompakt (vergleichbar mit den Abmessungen eines Gaskessels/-Tauscher) und lässt sich direkt an die bestehende Hausinstallation anschliessen. Heizkreise können direkt in die Übergabestation integriert und gesteuert werden.
Natürlich ist das bei jedem Gebäude anders und wenn die Warmwasseraufbereitung erneuert wird, was zu empfehlen ist, wird der Aufwand grösser.
Wärmepumpen gelten als umweltfreundliche, nachhaltige Wärmeerzeugungssysteme und sind sehr zu empfehlen. Um das gesamte Energieversorgungssystem stabil und resilient zu betreiben macht es Sinn, verschiedene Energieträger zu nutzen. Jedes Gebäude, das mit Fernwärme beheizt wird, entlastet das Stromnetz. Es ist auch nicht auf jedem Grundstück möglich, einen Wärmetauscher zu installieren oder es hat nicht genügend Platz um Erdwärmesonden zu Bohren. Zudem sind Wärmepumpen nicht für alle Gebäude gleich geeignet. Am besten nutzt man das individuell ideale Heizsystem für sein Gebäude.
Mit der Liniendichte wird ausgewiesen, wieviel Wärme pro Meter verlegter Leitung verkauft wurde. Sie ist ein Indikator für die Wirtschaftlichkeit eines Fernwärmenetzes. In der Branche gilt eine Liniendichte ab 2'000 kWh pro Jahr und Leitungsmeter als kostendeckend. Die Liniendichte kann auf das gesamte Fernwärmenetz aber auch auf einzelne Strassen angewendet werden.
- Die Vorlauftemperatur beträgt mindestens 70°C. Zum jetzigen Planungsstand wird sie 100°C nicht überschreiten. Es ist geplant, dass ganzjährig dieselbe Vorlauftemperatur verfügbar ist.
- Die Rücklauftemperatur darf maximal 50°C betragen.
- Für die sekundärseitige Hausinstallation können die Kundinnen und Kunden beauftragen wen sie wollen. Es müssen die Technischen Anschlussbedingungen (TAB) eingehalten werden.
- Für primärseitige Installation bis und mit Wärmeübergabestation empfehlen die TBW Installateure. Der Fernwärmeanschluss wird von den TBW in Betrieb genommen, kontrolliert, plombiert und für den Betrieb freigegeben.
- Die Hausanschlussleitung wird von den TBW erstellt.
Der ZAB bietet momentan ein Potenzial von 450'000'000 kWh Wärme pro Jahr an. Der geplante Wärmebedarf Wils von 66'000'000 kWh macht davon lediglich 15 Prozent aus. Mit dem geplanten Ersatz einer Dampfturbine soll die erzeugte Wärme zudem besser genutzt werden, was dem Fernwärmeverbund Wil zugutekommt. Verschiedene Studien belegen, dass sich die Abfallmenge leider in absehbarer Zeit nicht verringern wird.
Die Anlagen beim ZAB lassen sich auch mit alternativen Primärenergieträgern befeuern, sodass dieselben Anlagekomponenten verwendet werden können. Das Fernwärmenetz in Wil ist unabhängig von der Wärmequelle und könnte auch mit alternativen Wärmeerzeugern gespeist werden.
In den zwei Kehrichtverbrennungslinien des ZAB wird ausschliesslich Abfall verwertet. Die Schlammverbrennungslinie muss zwei bis drei Mal zu Revisionszwecken abgeschaltet werden. Zur Wiederinbetriebnahme muss sie mit Heizöl auf Betriebstemperatur gebracht werden. Der Heizölanteil beträgt dafür höchstens ein halbes Prozent der zugeführten Menge an Schlamm.
Ungenutzte Gasleitungen werden aus Sicherheitsgründen mit Stickstoff (N2) gespült. Da nicht absehbar ist, ob der technische Fortschritt einen Verwendungszweck für das Gasnetz hervorbringt, werden die Leitungen vorerst im Boden belassen. Es ist denkbar, dass stillgelegte Gasleitungen in ferner Zukunft bei Strassen- und Werkleitungssanierungen entfernt und entsorgt werden.
Das Wichtigste ist die Leistung des Fernwärmeanschlusses zu klären. Beauftragen Sie dafür einen Heizungsplaner. Er wird für Sie auch die Anpassungen der Hausinstallation planen. Zudem muss mit den TBW die Linienführung der Hausanschlussleitung abgesprochen werden. Melden Sie sich bei uns, wir sind gerne für Sie da.
Nein. In den Anschlusskosten sind 20 Meter Anschlussleitung inklusive Grabarbeiten und Absperrorgan enthalten. Die Kosten für die Wärmeübergabestation, Inbetriebnahme, Anpassung des Heizsystems oder Rückbau, etc. muss zusätzlich von der Kundin oder dem Kunden bezahlt werden.