Kontakt Suche

Wie lange dauert die Ladung eines Elektroautos?

Die Dauer einer Vollladung hängt von verschiedenen Einflussgrössen ab. Nebst der Ladeleistung (in kW) sind dies insbesondere die Grösse des Energiespeichers (Batterie), die Wärmeentwicklung beim Ladevorgang oder die Aussentemperatur.

Als Faustregel gilt für 100 km Reichweite:

  • zuhause (mit 11 kW): 2 Stunden
  • Parkplätze in Tiefgaragen, öffentliche Ladestationen (mit 11 kW): 2 Stunden
  • beschleunigtes Laden im öffentlichen Raum (grössere Ladestationen, 50 kW): 30 Minuten
  • Schnellladestationen (150 kW): 10 Minuten
  • Hochleistungsschnelllader (350 kW): wenige Minuten
Warum braucht es überhaupt eine Ladestation?

Eine normale Steckdose ist nicht für Dauerstrom in dieser Höhe ausgelegt. Wenn Sie das Auto an einer solchen Steckdose anschliessen, könnte dies zu einer Temperaturerhöhung und im schlimmsten Fall zu einem Brand führen. Ladestationen tragen zur elektrotechnischen Sicherheit bei und laden die Elektroautos schneller:

  • Vermeidung von Überspannung bei Elektroinstallationen
  • Vermeidung von Schäden an den Elektrofahrzeugen
  • Vermeidung von elektrischen Schlägen
  • Vermeidung von Brandgefahr
  • Mit einer Ladestation Können Sie das Fahrzeug bis zu sechs Mal schneller aufladen (11 kW)


Es sind zudem auch bei Gebrauch einer normalen Steckdose die Werkvorschriften einzuhalten.

Was kostet eine Ladung?

Für eine Ladung für 100 km belaufen sich die Kosten ungefähr auf fünf bis sechs Franken. Beim öffentlichen Laden bestehen grosse Preisunterschiede, welche sich insbesondere durch Ladegeschwindigkeit und Vertragsbindung zum jeweiligen Anbieter erklären. Es empfiehlt sich, vor jeder Ladetransaktion die Kosten in Erfahrung zu bringen.

Wie finde ich heraus, welchen Anschluss ein Elektroauto hat?

In den Spezifikationen des Fahrzeugs finden Sie nebst den Betriebskosten alle notwendigen Infos zur Ladung, zu den Anschlüssen sowie zur zugelassenen max. Ladeleistung des Fahrzeuges.

Was ist der Energieverbrauch eines Elektroautos?

Der Energieverbrauch spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Ein sparsames Fahrzeug fährt mit weniger Energie weiter. Für ein Elektroauto mit vier oder fünf Plätzen kann im Schnitt mit rund 20 kWh/100 km gerechnet werden. Dies entspricht ca. 2 l Treibstoff/100 km.

Wieviel CO2 stösst ein Elektroauto aus?

Elektroautos stossen im Betrieb keine Schadstoffe aus. Für die Bereitstellung der Elektrizität fallen durchschnittlich 26 g CO2 pro Kilometer an. Der CO2-Ausstoss für die Batterieproduktion wird damit innert der ersten ca. 20'000 bis 40'000 Kilometer kompensiert (abhängig von Produktionsort, Batteriegrösse und Stromqualität für die Batterieproduktion).

Was ist ein Lastmanagement?

Wenn mehrere Elektroautos gleichzeitig laden, reicht die verfügbare Leistung des Netzanschlusses eventuell nicht mehr aus. Damit dennoch alle Fahrzeuge laden können, kann ein Lastmanagementsystem eingesetzt werden. Dieses System koppelt die Ladestationen untereinander und stimmt die Ladevorgänge aufeinander ab, indem z.B. die Ladeleistung verringert wird oder die Fahrzeuge nacheinander laden.

Wann benötige ich ein Lastmanagement?

Wenn in der Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses oder eines Einkaufszentrums mehrere Elektroautos gleichzeitig geladen werden sollen, braucht es ein dynamisches Lastmanagement.

Ich bin Mieter/in, wie komme ich zu einer Heimladestation?

Am besten sprechen Sie mit Ihrem Vermieter. Vielleicht sind andere Mieterinnen und Mieter im Haus auch an einem Elektroauto und damit an einer Heimladestation interessiert. Es gibt für Mehrfamilienhäuser Angebote, welche das Lastmanagement regeln – unter Berücksichtigung der Spitzenlast des Hauses. Somit muss die Leistung fürs Haus nicht erhöht werden. Zudem wird einem Elektroauto-Besitzer der Stromverbrauch direkt verrechnet. 

Welche Unterschiede gibt es bei Wallboxen und welche benötige ich?

Wallboxen, gleich welchen Typs, werden an einer separat abgesicherten Zuleitung der Hausinstallation angeschlossen. Die Unterschiede für die Kundinnen und Kunden bestehen in der Ladeleistung und dem Bedienkomfort der jeweiligen Wallbox. Die Ladestationen oder Wallboxen von DeineEnergie können eine maximale Leistung von 22 kW laden mit den Steckern Typ 1 und Typ 2 auf 3 Phasen. Ob Ihr Fahrzeug diese maximale Leistung nutzen kann, ist abhängig von Ihrem Fahrzeug und mit dem Fahrzeughersteller oder Garagisten abzuklären. Sollte Ihr Fahrzeug die maximale Leistung nicht nutzen können, stellt die Wallbox automatisch die benötigte Leistung zur Verfügung und lädt gemäss der Leistung des ladenden Fahrzeugs.

Wie viel kostet die Verrechnung der Ladestation über die TBW?

Bei einer aktivierten Ladestation werden pro Monat CHF 13.50 verrechnet. Bei einer installierten jedoch nicht aktivierten Ladestation fallen keine monatlichen Kosten an.
Das Aktivieren einer Ladestation kostet einmalig CHF 145.40.

Der Verbrauch der Ladestation wird zum Mobilitätstarif von 40.9 Rp./kWh (Hochtarif) bzw. 35.6 Rp./kWh (Niedertarif) verrechnet. Der Tarif entspricht dem Ökostromprodukt tbw.naturstrom.star und setzt sich aus den Kosten für Energie, Netznutzung und Abgaben gemäss den aktuellen Strompreisen zusammen.

Die Preisliste Elektromobilität 2024 finden Sie hier.